top of page

Picknick-Konzert

Sommergarten für die Ohren
SO 7. Sep. 2025 | 16:30-17:30 
Innenhof Servitenkloster
(bei Regen im Sommerchor)

Sommerpicknick in der grünen Oase des Servitenviertels – Mitten in der grünen Oase des Servitenviertels entfaltet sich ein Sommerabend, der zum Durchatmen und Ankommen einlädt. ensemble freymut und Johannes Weiss laden zu einem musikalischen Streifzug durch die französische Barockmusik ein – voller Wärme, Klarheit und feiner Zwischentöne.Werke von Jean-Philippe Rameau, Marin Marais, Élisabeth Jacquet de La Guerre und André Campra erzählen von innerer Unruhe und Sehnsucht, aber auch von Vertrauen, Bewegung und dem Gefühl, endlich angekommen zu sein. Besonders in den beiden Kantaten – L’Impatience (Rameau) und Arion (Campra) – verschmelzen Musik und menschliche Erfahrung: das Warten, das Suchen, das Hoffen werden unmittelbar spürbar.

© Roland Ferrigato

Ganz im Zeichen des Festivalmottos SECRET GARDEN öffnet dieses Konzert einen Raum, der für jede und jeden etwas anderes bedeuten kann: ein sicherer Rückzugsort, eine kostbare Erinnerung, ein Moment der Stille, ein inspirierendes Gespräch oder eine Melodie, die nachklingt. Vielleicht ist es auch ganz einfach: eine Stunde Musik unter freiem Himmel, inmitten von Freunden, Nachbarn und neuen Begegnungen.

Eine herzliche Einladung zum Zuhören, Ankommen und zum feierlichen Ausklang von ViertelBarock 2025!

Johannes Weiss
JOHANNES_WEISS_01©Matteo_Graziano.jpg

Johannes Weiss ist als Sänger, Instrumentalist und Dirigent v.a. der Musik des 16 bis 18. Jhs. verbunden. Daneben unterrichtet er Interpretationspraxis an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er zugleich auch stellv. Leiter des Instituts für Alte Musik ist. Während seines Studiums gewinnt er
u.a. beim Biagio-Marini-Wettbewerb Neuburg an der Donau, beim Van-Wassenaer-Concours in Den Haag und beim Alte Musik-Wettbewerb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin.
Solo-Verträge als Sänger führen ihn an die Opernhäuser in Frankfurt, Brüssel, Prag, Paris, Danzig, Monte Carlo und andere. Zusammen mit seiner Kollegin Heidi Gröger gründet er mehrere Alte Musik-Festivals, u.a. das Musikfest Eichstätt in Bayern und SPAM – Spandau macht Alte Musik in Berlin.

© Matteo Graziano

Durch sein Engagement als Musiker, Dirigent, Organisator und Lehrer versucht er, über das reine »Musik-Machen« hinaus die musikalische Landschaft zu formen und zu prägen; vom Wunsch getrieben, mehr Menschen mit der Lust auf Musik anzustecken.

ensemble freymut

Die Wiener Musikgruppe ensemble freymut hat sich in den vergangenen Jahren in der Alte Musik Szene einen Namen gemacht, indem sie musikalische Brillanz mit einem ausgeprägten Innovationsgeist erfolgreich kombiniert. Mit der neuen Projektreihe HORIZONS - Alte Musik INNOVATIV möchten die Musiker*innen dem Wiener Publikum die "Alte Musik" mit drei ausgefallenen musikalischen Programmen näher bringen. In der Saison 2022|23 war ensemble freymut Featured Ensemble der Jeunesse Österreich und reiste mit drei Programmen durch Österreich. Im Jänner 2023 debütierte es mit seinem Kinderprogramm „Freyen Muthes durch die Welt” im Wiener Konzerthaus und übernahm im selben Jahr  die künstlerische Leitung des Festivals ViertelBarock im 9. Bezirk. Konzerte führten die Musikgruppe u.a. nach Chuncheon (Südkorea), Berlin, Magdeburg, Köln, Salzburg, Göttingen, Pavia und ans Wiener Konzerthaus.

250517_LesNations_TDS5379.jpg

© Alciro Theodoro da Silva

Seit 2024 ist ensemble freymut Mitglied von REMA, dem größten Netzwerk für Alte Musik in Europa und wird durch das von der EU teilfinanzierte Förderprogramm S-EEEmerging unterstützt.

Musiker:innen 

 

Johannes Weiss - Tenor

Elisabeth Haberl - Traversflöte

Ching-Yao Wang - Traversflöte

Maria Danneberg - Gambe

Sobin Jo - Cembalo

bottom of page